Die Gesamtzahl der Stiftungen in Deutschland erreicht ein Rekordhoch, aber kleinere Stiftungen haben Schwierigkeiten zu überleben. Finanzierung von Projekten und Verwaltungskosten sind Herausforderungen. Neuerungen im Stiftungsrecht sollen für mehr Transparenz sorgen. Anstieg der Stiftungszahl in Deutschland, Herausforderungen für kleinere Stiftungen, Finanzierung von Stiftungsprojekten, Verwaltungskosten und Neuerungen im Stiftungsrecht stehen im Fokus. Neun von zehn gemeinnützigen Stiftungen gibt es in Deutschland. Vanessa Weber gründete eine Stiftung für Aufforstungsprojekte, kämpft jedoch mit der Deckung der Kosten. Etwa 80 Prozent der Stiftungen beginnen mit einem Grundstock von weniger als einer Million Euro. Das Stiftungsvermögen in Deutschland beläuft sich mindestens auf 110 Milliarden Euro. Neue Regelungen im Stiftungsrecht erlauben die Anpassung der Ewigkeitsklausel und die Möglichkeit zur Auflösung unter bestimmten Bedingungen. Die Finanzierung und Verwaltung von Stiftungen, besonders von kleinen, stellen wirkliche Herausforderungen dar. Die neuen Vorschriften sollen mehr Offenheit und Flexibilität gewährleisten. Die rein finanzielle Unterstützung wird kritisch betrachtet, da die langfristige Erhaltung des Grundvermögens sicher sein muss.
Auch interessant:
- US-Präsident Trump und Kremlchef Putin treffen sich in Alaska zur Lösung des Ukraine-Konflikts: Aktienmärkte reagieren positiv
- Investoren halten sich vor Trump-Putin-Treffen zurück: Markt unaufgeregt vor geopolitischen Gesprächen in Alaska
- US-Präsident Trump klärt auf: Keine Einfuhrzölle auf Goldbarren geplant