Die Regierungsparteien demonstrierten Einigkeit beim nachsommerlichen Koalitionsausschuss und zeigten Entschlossenheit, Reformen voranzutreiben sowie den schwierigen Start der Regierung zu korrigieren. Besonders in den Bereichen Wirtschaft und Sozialstaat signalisierten Union und SPD ein gemeinsames Vorgehen.
Ein ‚Herbst der Reformen‘ wurde angekündigt, um die bisherigen Rückschläge und Probleme zu überwinden. Der Finanzminister identifizierte erhebliche Haushaltslücken und plant entsprechende Budgeteinsparungen. Diskussionen über Reformen im Bürgergeldsystem und anderen sozialstaatlichen Bereichen stehen auf der Agenda.
Geplante Stahlgipfel und Maßnahmen zur Unterstützung der Autoindustrie sollen die Wirtschaft ankurbeln. Zudem ist ein Investitionsbeschleunigungsgesetz für Infrastrukturprojekte vorgesehen.
Die Regierungsparteien arbeiten gemeinsam an einer verbesserten Zusammenarbeit und setzen klare Prioritäten für die anstehenden Reformen. Ziel ist es, die aktuellen Herausforderungen wie Haushaltsdefizite und wirtschaftliche Schwierigkeiten effektiv anzugehen. Durch gezielte Maßnahmen und geplante Treffen soll die Stahl- und Autoindustrie unterstützt und die Modernisierung der Infrastruktur vorangetrieben werden. Größere Reformvorhaben erfordern weiterhin intensive Diskussionen und eine sorgfältige Planung.