In Deutschland stellt sich die Frage nach der aktuellen Polarisierung innerhalb der Gesellschaft. Trotz kontroverser Themen und Meinungen zeigt eine Analyse überraschende Einigkeiten in grundlegenden Werten und Ansichten der Bevölkerung. Laut dem Deutschland-Monitor sprechen sich hohe Prozentsätze der Befragten für Gleichberechtigung, Chancengleichheit, soziales Miteinander und einen starken Arbeitsethos aus. Es besteht mehrheitliche Zustimmung zu einem ausgebauten Wohlfahrtsstaat sowie bestimmten politischen Maßnahmen. Allerdings treten Meinungsverschiedenheiten bei kontroversen Themen wie Zuwanderung, Gendersprache und einem allgemeinen Tempolimit deutlich zutage.
Die wahrgenommene Polarisierung wird auf den Einfluss von Social Media, die veränderte Medienlandschaft und die Akzentuierung von Unterschieden durch politische Eliten zurückgeführt. Trotz dieser sichtbaren Differenzen zeigt die Analyse, dass die deutsche Gesellschaft eine konsensorientierte Grundhaltung aufweist. Umfragen und Studien belegen, dass trotz der kommunikativen Zuspitzung grundlegende Werte und Ansichten der Bevölkerung weitgehend übereinstimmen.
Insgesamt wird das Bild einer stark gespaltenen Gesellschaft relativiert durch die Feststellung eines breiten Konsenses bei zentralen Werten, der die Einheit in Vielfalt betont und die Spaltungstendenzen in einen größeren Kontext einordnet.
Auch interessant: