Europäische Aktienmärkte wie der DAX und der IBEX 35 haben im Jahr 2025 Rekorde erreicht. Besonders hervorzuheben ist der starke Anstieg des DAX um fast 20%, während der spanische Leitindex IBEX 35 um beeindruckende 25% zugelegt hat und damit die Wall Street übertrifft. Diese Entwicklung wird maßgeblich von US-Investoren beeinflusst, die vermehrt Kapital nach Europa lenken, angezogen von den attraktiveren Bedingungen auf dem europäischen Markt.
Spanien und Italien bilden dabei die Spitze des Booms, wobei die spanische Wirtschaft von strukturellen Reformen profitiert und eine positive Konsumstimmung erzeugt. Banco Santander, ein Schwergewicht im Bankensektor, verzeichnet einen bemerkenswerten Anstieg seines Aktienkurses um das Dreifache in nur fünf Jahren. Ebenso zeigt der italienische Leitindex FTSE MIB ein starkes Wachstum von 18%.
Im Kontrast dazu kämpft Frankreich mit politischen Krisen und wirtschaftlichen Unsicherheiten, die die Pariser Börse CAC 40 auf ein bescheidenes Wachstum von nur etwa 6% beschränken. Diese Herausforderungen stehen in starkem Gegensatz zum florierenden Spanien und Italien.
Insgesamt lässt sich festhalten, dass die europäischen Aktienmärkte im Jahr 2025 einen anhaltenden Aufschwung erleben. Die positive Entwicklung in Spanien und Italien sowie der steigende Kapitalfluss aus den USA tragen maßgeblich zu diesem Boom bei, während Frankreich mit seinen internen Problemen zu kämpfen hat und dem Trend hinterherhinkt.