Das Kabinett hat die Einführung einer Aktivrente beschlossen, die Rentnern die Möglichkeit gibt, bis zu 2.000 Euro monatlich steuerfrei neben ihrer Rente zu verdienen. Diese Maßnahme zielt darauf ab, Anreize für Rentner zu schaffen, länger im Arbeitsmarkt aktiv zu bleiben und gleichzeitig dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Der Steuerfreibetrag gilt speziell für Einkommen aus nichtselbstständiger Arbeit neben der Rente. Es ist zu beachten, dass trotz der Steuerbefreiung weiterhin Sozialversicherungsabgaben anfallen, jedoch ist die Aktivrente vom Progressionsvorbehalt ausgenommen.
Die Aktivrente soll dazu beitragen, den Fachkräftemangel zu bekämpfen und das Renteneintrittsalter zu erhöhen. Allerdings gibt es auch Kritikpunkte, die Belastungen in bestimmten Branchen, sowie die potenzielle Benachteiligung von Selbstständigen und Beamten ansprechen.
Insgesamt wird erwartet, dass die Aktivrente positive Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und das Wirtschaftswachstum haben könnte. Dennoch werden Bedenken geäußert, angesichts möglicher Benachteiligungen und Auswirkungen auf spezifische Berufsgruppen.

