Das Wacken Open Air, als weltweit bekanntestes Metal-Festival etabliert, erfährt eine bemerkenswerte Entwicklung hin zum Mainstream. Diese Veränderung wird maßgeblich beeinflusst durch den Einstieg eines Investors und einer internationalen Festival-Holding. Kritiker äußern zunehmend Bedenken über die wachsende Kommerzialisierung und Inszenierung des einstigen kultigen Festivals.
In diesem Jahr findet das Wacken Open Air bereits zum 34. Mal statt und lockt mehr als 85.000 Besucher an. Seit dem Jahr 2024 hält Superstruct Entertainment die Mehrheitsanteile am Festival, während es gleichzeitig Teil einer globalen Festival-Holding ist, die direkten Einfluss auf das Metal-Event ausübt. Besonders umstritten sind die verstärkte Show-Elemente und Kommerzialisierung, die von Kritikern als Abkehr von der authentischen Metal-Kultur betrachtet werden.
In der Metal-Szene entfacht sich eine lebhafte Diskussion über die Wahrung von Authentizität und die Unterscheidung zwischen ‚True vs. False Metal‘. Die zunehmende Attraktivität des Festivals für ein breiteres Publikum wirft somit Fragen über die Identität und Authentizität innerhalb der Metal-Szene auf.
Trotz der offensichtlichen Tendenz zur Kommerzialisierung zeigt sich die Metal-Subkultur als äußerst anpassungsfähig und überlebensfähig. Die Entwicklung von Wacken zum Mainstream-Festival spiegelt somit auch die dynamische Natur dieses Musikgenres wider, die stets im Wandel begriffen ist und sich neuen Herausforderungen gegenüberstellt.