Die Unzuverlässigkeit des E-Rezept-Systems steht derzeit im Fokus der Kritik seitens der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Es wird deutlich, dass häufige Störungen und Ausfälle in den letzten Wochen erhebliche Konsequenzen für die Gesundheit von Patienten haben können. Sowohl Komplettausfälle als auch gravierende Beeinträchtigungen wurden beobachtet, was die dringende Notwendigkeit von Verbesserungen verdeutlicht.
Die Gematik, zuständig für die Ausfallsicherheit des Systems, wird dazu aufgefordert, umgehend Maßnahmen zu ergreifen. Die Forderung nach einem Vorwarnsystem und einem regelmäßigen Störungsbericht, wie von der Deutschen Stiftung Patientenschutz vorgeschlagen, unterstreicht die Ernsthaftigkeit der Lage. Besonders alarmierend ist, dass seit Januar 2024 das E-Rezept für verschreibungspflichtige Medikamente verbindlich ist, was die Dringlichkeit der Stabilität und Ausfallsicherheit des Systems nochmals betont.
Insgesamt zeigt sich, dass die Sicherstellung der Zuverlässigkeit des E-Rezept-Systems essenziell ist, um die Gesundheit der Patienten nicht zu gefährden. Es wird deutlich, dass dringend Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die Stabilität und Ausfallsicherheit zu verbessern und die Verlässlichkeit des Systems zu gewährleisten.