Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch von über 4.000 Dollar pro Feinunze erreicht, was einem Anstieg um 53% seit Ende 2024 entspricht. Dieser beeindruckende Aufschwung wird maßgeblich von geopolitischen Risiken und politischer Unsicherheit getrieben. Die anhaltend hohe Nachfrage nach Gold als sicherem Hafen kann durch verschiedene Faktoren erklärt werden, darunter Zinssenkungen, ein schwächerer Dollar und die zunehmende Verschuldung.
Nicht nur politische Krisen und Verschuldung in den USA tragen zum aktuellen Anstieg des Goldpreises bei, sondern auch die Attraktivität von Gold in Zeiten von Zinssenkungen und einem schwächeren Dollar. Interessanterweise investieren auch Notenbanken verstärkt in Gold als Inflationsschutz und zur Diversifizierung ihrer Reserven.
Experten wie Jochen Stanzl und Martin Lück haben die Gründe und Auswirkungen dieses Goldbooms kommentiert. Ihre Schlussfolgerungen deuten darauf hin, dass strukturelle und geopolitische Faktoren einen weiteren Anstieg des Goldpreises erwarten lassen. Banken erhöhen ihre Preisprognosen, warnen jedoch gleichzeitig vor kurzfristigen Risiken durch mögliche Gewinnmitnahmen.

