Eine alarmierende Entwicklung breitet sich auf Streamingplattformen wie Spotify und YouTube aus: eine Welle rechter KI-Songs, die zunehmend Aufmerksamkeit erregt. Profile wie Traditionshüter gewinnen mit rechtsnationalistischen Songs Hunderttausende von Klicks.
Beispiele wie ‚Deutschland was ist nur passiert‘ und ‚Meine Stimme habt Ihr nicht‘ verdeutlichen die Präsenz dieser problematischen Inhalte. Profile wie Partypatrioten, Dobermanncloe und eben Traditionshüter verbreiten gezielt ihre rechtsnationalistischen Botschaften und finden dabei ein breites Publikum.
Die Rolle der Algorithmen auf den Streamingplattformen ist von zentraler Bedeutung, da sie maßgeblich zur Verbreitung dieser kontroversen Musikstücke beitragen. Obwohl Spotify bereits 75 Millionen KI-generierte Songs entfernte, bleiben bestimmte problematische Profile unangetastet.
Die unterschiedlichen Reaktionen der Plattformen wie Spotify und YouTube auf Anfragen und kontroverse Inhalte werfen Fragen nach ihrer Regulierung und Verantwortung auf. Kritiker bemängeln die Untätigkeit der Plattformen im Umgang mit rechten KI-Songs und fordern entschiedenere Maßnahmen.
Der Erfolg dieser Songs scheint auf der gezielten Provokation und Interaktion mit dem Publikum zu beruhen. Profile nutzen Plattformen wie Distrokid geschickt, um ihre rechtsnationalistischen Inhalte auf Spotify zu veröffentlichen und so ihre Reichweite zu maximieren.
Auch interessant:
- Der Sänger von Wanda begeistert mit seinem erfolgreichen Buch und bewegt sein Publikum
- Journalist und Drehbuchautor Georg Stefan Troller stirbt im Alter von 103 Jahren – Eine Legende des deutschen Journalismus
- Herausforderungen des Wohnungsbau: Was die Hufeisensiedlung von Berlin vor 100 Jahren für die moderne Architektur lehrt