Das Jahr 2025 könnte in Deutschland ein Rekordjahr für die Ernten von Äpfeln und Kartoffeln werden, prognostiziert das Statistische Bundesamt. Die Schätzungen deuten auf eine Apfelernte von über einer Million Tonnen hin, was einen Anstieg um beinahe 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Diese erfreuliche Aussicht wird jedoch von Herausforderungen begleitet, insbesondere für Landwirte wie Christoph Peukmann, die mit einem Überangebot an Kartoffeln zu kämpfen haben, da die Absatzmärkte schwächeln.
Die Mostereien stehen aktuell vor einer hohen Nachfrage nach der mobilen Saftpresse in Kreuzau bei Düren. Aufgrund des Andrangs sind sie intensiv damit beschäftigt, das Obst zu pasteurisieren, um den Saft haltbar zu machen. Währenddessen wird erwartet, dass die guten Ernteergebnisse zu einem voraussichtlichen Rückgang der Kartoffelpreise für Verbraucher führen werden, was potenziell positive Auswirkungen haben könnte.
Die aktuellen Entwicklungen in der Landwirtschaft zeigen deutlich, wie die Witterungsbedingungen und Ernteergebnisse direkten Einfluss auf Preise und Absatzmöglichkeiten haben. Landwirte und Verarbeitungsbetriebe sind gleichermaßen gefordert, mit den Veränderungen Schritt zu halten, um die Ernteerträge bestmöglich zu nutzen und zu vermarkten.

