Der deutsche Aktienindex DAX wird trotz schwacher US-Vorgaben von Banken und Brokern leicht im Plus erwartet. Die positive Stimmung am Markt wird durch die Erfüllung der Voraussetzungen für das Handelsabkommen zwischen der EU und den USA unterstützt. Allerdings zeigen die New Yorker Börsen zum zweiten Mal Schwäche nach ihrer Rekordrally. Investoren bleiben vor der Veröffentlichung der PCE-Inflationsdaten vorsichtig.
In Asien hingegen legen die Aktienmärkte zu, was auf eine gewisse Erholung hindeutet. Gleichzeitig hat Stellantis den Bau des ‚Green-Campus‘ für die Opel-Zentrale begonnen, um nachhaltige Maßnahmen zu fördern. Apple kritisiert hingegen den Digital Markets Act der EU, während Oracle plant, 18 Milliarden Dollar Schulden für sein Cloud-Geschäft aufzunehmen. Intel hingegen sucht die Unterstützung von Nvidia und Apple im Zuge eines Umbaus.
In Essen ist eine regulatorische Maßnahme ergriffen worden, um strikte Preisvorgaben für Unternehmen wie Uber in der Taxi-Branche festzulegen. Insgesamt bleibt die Entwicklung des DAX trotz der positiven EU-Nachrichten unsicher. Die New Yorker Börsen signalisieren Schwäche nach Rekordhochs, während Investoren vor möglichen Inflationsdaten zurückhaltend sind. Die volatile Lage an den Aktienmärkten erfordert weiterhin Aufmerksamkeit, insbesondere da Unternehmen wie Apple, Oracle und Intel wichtige strategische Veränderungen durchlaufen und in Essen Schutzmaßnahmen für die Taxi-Branche implementiert wurden.