Thyssenkrupp’s Marinetochter TKMS hat erfolgreich einen Börsengang vollzogen und reiht sich damit in den Trend der Abspaltungen ein, bei dem Industriekonglomerate Geschäftsbereiche auslagern und an die Börse bringen. Dieser Artikel beleuchtet die Strategien hinter diesem Trend und die Auswirkungen auf die beteiligten Unternehmen.
Der Börsengang der TKMS von Thyssenkrupp verlief vielversprechend, mit neuen Aktien, die zu einem Preis von 60 Euro angeboten wurden. Aktuell wird das Unternehmen TKMS mit 5,3 Milliarden Euro bewertet, was die Erwartungen der Analysten übertrifft. Die TKMS erwartet ein Wachstum in den Bereichen Elektronik, Software und Marinebeschaffung.
Die Abspaltungen und Börsengänge werden zu einem Trend unter Industriekonglomeraten wie Siemens, Bayer und Continental. Das Ziel besteht darin, die Sichtbarkeit der Tochterunternehmen zu erhöhen und Investoren effektiver anzulocken.
Die Entwicklung zeigt, dass Industriekonglomerate vermehrt Geschäftsbereiche ausgliedern und an die Börse bringen, angetrieben durch den Wunsch, einzelne Tochterunternehmen stärker ins Rampenlicht zu rücken und unternehmerische Chancen zu schaffen. Diese Strategie ermöglicht gezielte Investorenbeteiligung und könnte kämpfenden Konzernen die Möglichkeit bieten, zu überleben und zu gedeihen.
Auch interessant:
- René Benko teilweise schuldig gesprochen: Zwei Jahre Haft wegen Schädigung von Gläubigern
- Deutsche Weinlese 2025: Geringere Ernte, aber vielversprechende Qualität trotz kräftigem Regen im September
- Prozessauftakt gegen Signa-Gründer und Ex-Karstadt-Investor in Innsbruck: Komplexes Firmenkonstrukt und Betrugs-Vorwürfe