In Deutschland trübt sich die Verbraucherstimmung trotz positiver Einkommensaussichten weiter ein. Das Konsumklima-Barometer ist um 1,2 Punkte auf minus 21,5 Zähler gesunken, während die Sparneigung steigt und der Sparindikator den Höchstwert seit Februar 2024 erreicht hat. Die Verbraucher zeigen sich optimistisch hinsichtlich ihrer Einkommensaussichten, sind jedoch skeptisch in Bezug auf die Konjunktur und den Konsum.
Ökonomen deuten das gesunkene Konsumklima als ungünstiges Signal für die Konjunktur. Obwohl die Einkommensaussichten der Verbraucher steigen und das Teilbarometer auf einem Zwölf-Monats-Hoch liegt, bleibt die Sparneigung bestehen und die Konsumbereitschaft ist zurückhaltend.
Die aktuellen Entwicklungen weisen auf anhaltende Unsicherheit und ein vorsichtiges Verhalten der Verbraucher hin. Es wird betont, dass Regierungsmaßnahmen allein nicht ausreichen, um die wirtschaftliche Lage zu verbessern. Weitere Maßnahmen sind erforderlich, um die wirtschaftliche Aktivität anzukurbeln und die Stimmung der privaten Haushalte zu stärken.