Im Herbst 2025 enden die regulären Sicherheits-Updates für Windows 10, was Microsoft-Nutzer vor neue Herausforderungen stellt. Um trotzdem geschützt zu bleiben, bietet das Unternehmen ein Verlängerungsprogramm speziell für Privatnutzer an. Experten raten jedoch dazu, auch weiterhin Updates durchzuführen, da ab 2025 das Risiko von Cyberangriffen deutlich steigt.
Insbesondere für private Nutzer ist es wichtig, sich rechtzeitig Gedanken über den Umstieg auf ein Betriebssystem mit fortlaufenden Sicherheitsupdates zu machen. Das Ende des Supports von Windows 10 bedeutet ein erhöhtes Risiko für Sicherheitslücken und Angriffe. Fachleute empfehlen den Wechsel auf Windows 11, das eine modernisierte Sicherheitsarchitektur und neue Funktionen bietet. Mit Windows 11 können Nutzer nicht nur von optimierter Sicherheit profitieren, sondern auch von einer besseren Kompatibilität mit neuer Software, die vermehrt für dieses Betriebssystem optimiert wird.
Insgesamt wird also der Wechsel zu Windows 11 empfohlen, um neue Sicherheitsstandards zu nutzen und auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben. Privatnutzer haben die Möglichkeit, am Extended Security Updates Program teilzunehmen und sollten diesen Schritt in Betracht ziehen, um ihre Geräte und Daten bestmöglich zu schützen.